Erlebnisorientierte Familientherapie

Die Erlebnisorientierte Familientherapie ist ein beziehungsorientierter Ansatz, der berücksichtigt, dass Menschen immer in unterschiedlichen Beziehungskonstellationen leben, die sie prägen.

Familie, in all ihren Herausforderungen und Schönheiten, ist ein zentraler Teil des Lebens. Konflikte und unterschiedliche Erziehungsvorstellungen sind normal, bieten aber die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung. Mit meinem Ansatz, geprägt von Jesper Juuls Werten wie Gleichwürdigkeit, persönlicher Verantwortung, Integrität und Kooperation, unterstütze ich Sie dabei, wieder konstruktiv miteinander zu sprechen und eine positive Beziehungsgestaltung zu erreichen.

Identitätsorientierte Psychotraumatheorie (IoPT)

Die Identitätsorientierte Psychotraumatheorie (IoPT) betrachtet die tiefgreifenden Auswirkungen traumatischer Ereignisse auf Körper und Psyche, die oft zu einer Spaltung führen, bei der wir uns nicht mehr als Einheit fühlen. Belastende Ereignisse wie Kriege, Unfälle oder schädigende Beziehungserfahrungen prägen uns bereits in jungen Jahren und können langfristige Folgen haben.

Diese Spaltung beeinträchtigt unsere Lebensqualität und kann zu Symptomen wie Depressionen, Ängsten und Beziehungsproblemen führen. Um psychisch wieder "ganz" zu werden, ist die Integration abgespaltener und verdrängter Gefühle entscheidend. Dies braucht nicht nur Zeit, sondern auch die Bereitschaft zur Auseinandersetzung sowie therapeutische Begleitung. Ich arbeite mit der Anliegenmethode, um Sie auf diesem Weg zu unterstützen.

Vorhabensbezeichnung:

Jahresgruppe und Schulungs- und Supervisionsseminar in Identitätsorientierter Psychotraumatherapie

Ziele und (erwartete) Ergebnisse:

Ziel des Vorhabens ist eine Erweiterung der Fachkompetenz im Bereich professionelle Gesprächsführung zur Stärkung des Unternehmens.

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.

Kofinanziert durch die Europäische Union Land Brandenburg

Du kannst Trauma nicht ohne Begleitung verarbeiten.

Bin ich traumatisiert?

Schreibaby-Arbeit

Die Geburt eines Kindes ist oft von Freude geprägt. Doch wenn das Kind viel schreit, schlecht schläft und sich kaum beruhigen lässt, werden Eltern hilflos und erschöpft. Dies kann zu Stress und sogar Gewaltfantasien führen. Ein Wendepunkt ist notwendig, um Eltern und Kinder wieder in die Entspannung zu bringen und weitere Probleme zu verhindern.

Durch empathische Gespräche und sanfte körperorientierte Methoden unterstütze ich (werdende) Eltern und Kinder im Alter von 0-3 Jahren dabei, psychische und körperliche Spannungen zu lösen und ihre eigenen Ressourcen zu entdecken. Traumatische und schwierige Geburtserlebnisse bekommen ihren Raum. In der Ressourcen- und Körperorientierte Krisenbegleitung ® steht das Verständnis für die individuelle Geschichte des Kindes und der Familie im Vordergrund, während meine Haltung den Eltern und Kindern gegenüber von Liebe, Wertschätzung und Verständnis geprägt ist.

Vorhabensbezeichnung:

Krisenbegleitung für Schwangerschaft, Baby und Kleinkindzeit

Ziele und (erwartete) Ergebnisse:

Ziel des Vorhabens ist die Vermittlung von fachspezifischem Wissen zur Kompetenzerweiterung des Unternehmens.